Pi-Apps: Ein AppStore für den Raspberry Pi? Discord, Telegram und andere Anwendungen installieren

Pi-Apps: Ein AppStore für den Raspberry Pi? Discord, Telegram und andere Anwendungen installieren

Die Paketverwaltung ist eine große Stärke von Linux-Distributionen. APT ist hauptsächlich für die Bedienung per Konsole ausgelegt. Zwar gibt es unter Raspberry Pi OS mit Add/Remove Software eine grafische Oberfläche, womit man per Mausklick Software installieren kann. Allerdings ist diese nicht zu 100% ausgereift und macht beispielsweise Probleme, wenn über eine RDP-Sitzung auf den Pi …

Aktuelles Java (17, 11 und weitere) über die Paketverwaltung mit Liberica JDK auf dem Raspberry Pi und x86 Linux-Systemen installieren

Aktuelles Java (17, 11 und weitere) über die Paketverwaltung mit Liberica JDK auf dem Raspberry Pi und x86 Linux-Systemen installieren

Das Raspberry Pi OS stellt mit dem OpenJDK zwar eine freie Java-Laufzeitumgebung bereit. Allerdings nicht immer die aktuellste LTS-Version. Seit Raspberry Pi OS 11 Bullseye ist Java 17 LTS verfügbar, beim Vorgänger Buster nur das ältere Java 11. In einem vorherigen Beitrag hatte ich gezeigt, wie man das OpenJDK händisch installieren kann. Dies funktioniert nach …

Windows 10 oder Windows 11 mit Desktop auf dem Raspberry Pi installieren (per Windows PC/VM)

Windows 10 oder Windows 11 mit Desktop auf dem Raspberry Pi installieren (per Windows PC/VM)

Im vorherigen Beitrag habe ich vorgestellt, welche Möglichkeiten und Versionen es zur Installation von Windows auf dem Raspberry Pi aktuell zur Verfügung stehen. Wer dauerhaft Windows auf dem Pi nutzen möchte, sollte den vorherigen Beitrag unbedingt vorher lesen bzw. anschauen, um Frust zu vermeiden. Dieser Beitrag fokussiert sich auf die reine Installation und setzt auf …

Windows 10/11/IoT Core auf dem Raspberry Pi 4: Was geht 2022, was nicht? Eine Übersicht für die dauerhafte/produktive Nutzung von Windows auf dem Pi

Windows 10/11/IoT Core auf dem Raspberry Pi 4: Was geht 2022, was nicht? Eine Übersicht für die dauerhafte/produktive Nutzung von Windows auf dem Pi

Es gibt mittlerweile in verschiedenen Quellen einige Anleitungen und Beiträge, die zeigen, wie man Windows auf dem Raspberry Pi installiert. Mit mal mehr mal weniger Aufwand bekommt man ein grundsätzlich lauffähiges Windows. Was dort aber fehlt oder unvollständig ist, sind die Hintergründe: Was geht unter welchen Umständen? Werden diese Installationen von Microsoft unterstützt? Ist das …

DietPi v8.1 vorgestellt: Neuerungen im Drive Manager, iptables/nftables, K3s, Raspotify und weitere Verbesserungen/Fehlerkorrekturen

DietPi v8.1 vorgestellt: Neuerungen im Drive Manager, iptables/nftables, K3s, Raspotify und weitere Verbesserungen/Fehlerkorrekturen

Auch im Februar gibt es eine neue Version 8.1 von DietPi. Die Vorgängerversion 8.0 hatte ich bereits in einem eigenen Beitrag vorgestellt. Neu ist im Hardware-Bereich die Unterstützung für den Odroid N2. Im Vergleich mit dem Raspberry Pi ist er durch einen stärkeren Prozessor leistungsfähiger, beim Arbeitsspeicher aber auf 4 GB beschränkt. In dieser Edition …

Kubernetes auf dem Raspberry Pi 4 für Anfänger: Single-Node Kubernetes Cluster mit K3s + Erste Kubernetes Grundlagen

Kubernetes auf dem Raspberry Pi 4 für Anfänger: Single-Node Kubernetes Cluster mit K3s + Erste Kubernetes Grundlagen

Dieser Beitrag richtet sich an Einsteiger, die Kubernetes auf dem Raspberry Pi oder einem anderen Debian-System installieren möchten. Wir werden uns die wichtigsten Grundlagen ansehen, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Am Ende der Einrichtung folgt die Installation (Deployment) eines einfachen Webservers auf dem soeben erstellten Cluster. Der Fokus ist auf dem Raspberry Pi …

Raspberry Pi ohne PC/Laptop einrichten: Raspberry Pi OS und andere Betriebssysteme direkt auf dem Pi flashen! (Neue Beta-Funktion Netzwerk-Installation)

Raspberry Pi ohne PC/Laptop einrichten: Raspberry Pi OS und andere Betriebssysteme direkt auf dem Pi flashen! (Neue Beta-Funktion Netzwerk-Installation)

Wer einen neuen Raspberry Pi einrichten möchte, nutzt zur Installation des Betriebssystems einen Computer oder Laptop. Das bestätigen die Zahlen des Raspberry Pi Imagers, nach denen nur rund 3,3% der Downloads auf einem ARM-Gerät stattfinden. ARM ist auf dem Desktop-Markt eine sehr kleine Nische. Man kann daher davon ausgehen, dass es sich dabei fast ausschließlich …