Was ist „Web Scraping“? „Scraping“ heißt kratzen oder abschürfen. Beim Web Scraping ließt man bestimmte Dateien einer Internetseite automatisiert aus, um sie weiterverwenden zu können. Beispielsweise um sie irgendwo anzuzeigen oder Analysen durchzuführen. Das wohl bekannteste Beispiel sind Bots von Google und anderen Suchmaschinen: Sie durchsuchen Internetseiten und speichern Informationen in ihrer Datenbank, um sie …

Kategorie: Raspberry Pi
Anleitungen, Tipps und Tricks rund um den Raspberry Pi – ein erfolgreicher Einplatinencomputer in der Größe einer Kreditkarte. Ursprünglich dafür entwickelt, jungen Menschen das Programmieren beizubringen, hat er sich schnell darüber hinaus verbreitet. Der Pi kann vielseitig eingesetzt werden: Beispielsweise als Micro-Server, Ansteuerung verschiedener Sensoren und anderer Elektronikbauteile bis hin für komplexere Projekte wie Roboter.
Der Tiny ist deutlich größer als ein Raspberry Pi, aber dennoch weit kleiner als es selbst kompaktere PC-Gehäuse sind. Sicher gibt es kleinere Mini-PCs, doch der Tiny hat dafür andere Stärken, die wir uns gleich anschauen. Anschlüsse Vorne gibt es je eine 3,5″ Klinke-Buchse für Mikrofon und Kopfhörer. Das sind die einzigen Buchsen, es gibt …
Die Paketverwaltung ist eine große Stärke von Linux-Distributionen. APT ist hauptsächlich für die Bedienung per Konsole ausgelegt. Zwar gibt es unter Raspberry Pi OS mit Add/Remove Software eine grafische Oberfläche, womit man per Mausklick Software installieren kann. Allerdings ist diese nicht zu 100% ausgereift und macht beispielsweise Probleme, wenn über eine RDP-Sitzung auf den Pi …
Das Raspberry Pi OS stellt mit dem OpenJDK zwar eine freie Java-Laufzeitumgebung bereit. Allerdings nicht immer die aktuellste LTS-Version. Seit Raspberry Pi OS 11 Bullseye ist Java 17 LTS verfügbar, beim Vorgänger Buster nur das ältere Java 11. In einem vorherigen Beitrag hatte ich gezeigt, wie man das OpenJDK händisch installieren kann. Dies funktioniert nach …
Meist wird der Raspberry Pi über ein USB-Netzteil mit Strom versorgt. Beim Raspberry Pi 4 ist es USB Typ C, die Vorgänger besitzen Micro-USB. Für einen einzelnen Pi mag das sinnvoll sein, doch es gibt Alternativen: PoE (Power of Ethernet) nutzt das RJ45-Netzwerkkabel (auch LAN-Kabel genannt), um darüber den Pi sowohl mit Netzwerk als auch …
Im vorherigen Beitrag habe ich vorgestellt, welche Möglichkeiten und Versionen es zur Installation von Windows auf dem Raspberry Pi aktuell zur Verfügung stehen. Wer dauerhaft Windows auf dem Pi nutzen möchte, sollte den vorherigen Beitrag unbedingt vorher lesen bzw. anschauen, um Frust zu vermeiden. Dieser Beitrag fokussiert sich auf die reine Installation und setzt auf …
Es gibt mittlerweile in verschiedenen Quellen einige Anleitungen und Beiträge, die zeigen, wie man Windows auf dem Raspberry Pi installiert. Mit mal mehr mal weniger Aufwand bekommt man ein grundsätzlich lauffähiges Windows. Was dort aber fehlt oder unvollständig ist, sind die Hintergründe: Was geht unter welchen Umständen? Werden diese Installationen von Microsoft unterstützt? Ist das …
Auch im Februar gibt es eine neue Version 8.1 von DietPi. Die Vorgängerversion 8.0 hatte ich bereits in einem eigenen Beitrag vorgestellt. Neu ist im Hardware-Bereich die Unterstützung für den Odroid N2. Im Vergleich mit dem Raspberry Pi ist er durch einen stärkeren Prozessor leistungsfähiger, beim Arbeitsspeicher aber auf 4 GB beschränkt. In dieser Edition …
Dieser Beitrag richtet sich an Einsteiger, die Kubernetes auf dem Raspberry Pi oder einem anderen Debian-System installieren möchten. Wir werden uns die wichtigsten Grundlagen ansehen, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Am Ende der Einrichtung folgt die Installation (Deployment) eines einfachen Webservers auf dem soeben erstellten Cluster. Der Fokus ist auf dem Raspberry Pi …
Was ist ein Bootloader? Der Bootloader befindet sich in der Regel zusammen mit dem Betriebssystem auf einem Laufwerk, von dem gebootet werden kann – etwa eine Micro-SD Karte oder bei PCs eher SSDs. Bis einschließlich zum Raspberry Pi 3 lag er in der Datei bootcode.bin auf der /boot Partition. Das BIOS/UEFI startet den Bootloader, der …