Google hat eine Abneigung gegen Werbeblocker – das ist kein Geheimnis, schließlich liefert Werbung den mit Abstand größten Teil der Einnahmen. Doch mit Manifest V3 geht er nicht nur gegen unliebsame Werbeblocker vor. Es gibt durchaus legitime Gründe dafür, die allerdings tiefer Stecken und bessere Lösungen verdienen. Ansonsten werden Symptome bekämpft, statt Probleme effektiv gelöst. …
Kategorie: Software
Safari ist der Standard-Browser auf allen Apple-Geräten, wie Google Chrome auf Smartphones mit dem Android-Betriebssystem. Im Gegensatz zu Android verbietet Apple dort jedoch andere Browser-Engines. Dort trifft es Nutzer besonders hart, dass der iPhone-Gigant dem eigenen Webbrowser keine besondere Bedeutung zugesteht: Safari sei der neue Internet Explorer, so die Anschuldigung, welche seit einiger Zeit erhoben …
Es gibt Bereiche, in denen es quelloffene Software bereits seit längerem Geschafft hat, Standards zu setzen. OBS Studio ist ein gutes Beispiel und für viele die erste Anlaufstelle, wenn man Bildschirmaufnahmen anfertigt oder streamen möchte. Zumal die Software auch unter GNU/Linux läuft. Allerdings enthält das Pacman-Paket Überraschungen bereit. Offizielle Erweiterungen: Beispiel Browser Source Der Grundlegende …
Nginx ist ein verbreiteter Webserver, der auch weitere Funktionen anbietet und daher z.B. als Reverse Proxy laufen kann. Gerade da kann es passieren, dass etwas nicht richtig funktioniert – warum ist nicht ersichtlich. Im schlimmsten Falle liefert die hinter dem Reverse Proxy liegende Anwendung keine weitere Informationen und ist gar proprietär, sodass man dort wenig …
Der vorherige Beitrag hat aufgezeigt, wie das BitTorrent-Protokoll grundsätzlich funktioniert und welche Vorteile es gegenüber dem zentralen Download bietet. Hier soll es um die Nutzung in der Praxis gehen: Mit qBittorrent installieren wir einen freien, quelloffenen Client. Darin werden verschiedene Torrents heruntergeladen und anderen bereitgestellt. Welcher Client? Warum qBittorrent? Da BitTorrent ein offenes und frei …
Der TrustStore von Java wird wichtig, wenn man eigene (Root-) Zertifikate dort hinterlegen möchte oder muss. Dies ist vor allem für zwei Umgebungen interessant: Testsysteme, auf denen selbst signierte Zertifikate liegen. Und Unternehmensumgebungen, in denen man mit eigenen Zertifizierungsstellen arbeitet und/oder sogar Proxy-Servern ausgesetzt ist. Wofür wird der Java TrustStore benötigt? TLS kennen die meisten …
Ich wollte etwas ausprobieren und davor eine MariaDB-Datenbank sichern. In /var/lib/mysql speichert MariaDB die angelegten Datenbanken, daher existierte dort bereits ein Volume – die Sicherung wäre also nach dem Neustart des Containers nicht verloren gewesen. Da ich sie nicht dauerhaft brauchte, aber nicht riskieren wollte, sie nach einem Neustart zu verlieren, legte ich sie temporär …
GNU/Linux Nutzer werden öfter von Wayland und X11 bzw. dem X Window System gehört haben – wahrscheinlich im Kontext eines Wechsel ihrer bevorzugten Distribution(en). Das Raspberry Pi OS hat in der jüngst erschienenen Version 12 Bookworm beispielsweise zu Wayland migriert. Dieser Artikel fasst zusammen, was du über die beiden wissen solltest: Was machen sie? Worin …
Chrome ist im August 2023 der mit Abstand verbreitetste Webbrowser: In Deutschland misst Statcounter einen Marktanteil von rund 50,5%, während es weltweit sogar fast 63,6% sind. Wer nicht auch noch die Daten des Browsers an Google verschenken möchte, muss also zwingend zu Firefox? Es gibt Alternativen, die dem Konzern eher weniger Gefallen dürfte: Nämlich ungoogled-chromium. …
Hast du schon mal die gleichen Befehle öfters eingegeben? Warst du schon mal auf einem Raspberry Pi oder anderen GNU/Linux-Installationen und hast dir eine Statusleiste mit Informationen zu diesem System gewünscht? Fragst du dich bei länger andauernden Vorgängen wie z.B. dem Kopieren von Dateien öfter mal, wie viel Zeit dieser Befehl in Anspruch genommen hat? …