Das Windows Subsystem für Linux (kurz WSL) bringt Linux zumindest ein Stück weit auf die Systeme von Nutzern, die keinen GNU/Linux Desktop einsetzen können, dürfen oder wollen. 6 Jahre nach dem Projektstart unterstützt WSL nun auch Systemd. Doch in der Praxis erscheint trotzdem oft ein Fehler: System has not been booted with systemd as init …
Kategorie: Windows
Dieser Artikel zeigt, wie XRDP auf dem Raspberry Pi unter dem aktuellen Raspberry Pi OS 11 (Bullseye) installiert werden kann, um sich per Windows Remotedesktopverbindung auf die grafische Oberfläche des Pi verbinden zu können. Er ist eine aktualisierte Version des 2021 erschienenen Artikels, der Buster (10) nutzte – also mittlerweile die Legacy-Version. Dieser wurde mit …
Windows 11 läuft nur auf neuen, aktuellen Systemen? Ich zeige euch den wohl einfachsten Weg, wie ihr das neue Windows auf jedem Computer oder Laptop installieren könnt! Denn Windows 11 hat sich mit Einschränkungen einen Namen gemacht: Ob beim Online-Kontozwang oder aber den Systemanforderungen – noch nie war ein Windows derart wählerisch. Es gibt sogar …
Wer Windows nutzt, kommt um den Windows Explorer kaum herum: Sobald man mit Dateien arbeitet, ist er das Standardwerkzeug in Microsofts Betriebssystem. Das Programm wird auch Datei Explorer oder abgekürzt schlicht nur Explorer genannt. Es ist seit Windows 95 Bestandteil des Betriebssystems. Mit Windows 8 wurden die oberen Menüs durch das Menüband (Ribbon) ersetzt. Bereits …
VirtualBox unterstützt 3D-Beschleunigung. Dies kann für verschiedene Anwendungen sinnvoll sein – in meinem Falle geht es mit Mango Animate Animation Maker um eine der letzten Programme, für das ich noch keine gleichwertige Alternative gefunden habe und es daher in einer Windows-VM unter Linux nutze. Konkret wird auf dem Host Manjaro 21 und in der VM …
Im vorherigen Beitrag habe ich vorgestellt, welche Möglichkeiten und Versionen es zur Installation von Windows auf dem Raspberry Pi aktuell zur Verfügung stehen. Wer dauerhaft Windows auf dem Pi nutzen möchte, sollte den vorherigen Beitrag unbedingt vorher lesen bzw. anschauen, um Frust zu vermeiden. Dieser Beitrag fokussiert sich auf die reine Installation und setzt auf …
Es gibt mittlerweile in verschiedenen Quellen einige Anleitungen und Beiträge, die zeigen, wie man Windows auf dem Raspberry Pi installiert. Mit mal mehr mal weniger Aufwand bekommt man ein grundsätzlich lauffähiges Windows. Was dort aber fehlt oder unvollständig ist, sind die Hintergründe: Was geht unter welchen Umständen? Werden diese Installationen von Microsoft unterstützt? Ist das …
Die Konsolen unter Windows waren lange Zeit weit von Linux entfernt: Microsoft hat die klassische Eingabeaufforderung (auch bekannt als CMD) seit Jahrzehnten nicht angefasst. Dementsprechend eingeschränkt ist der Funktionsumfang. 2006 kam PowerShell mit einem eigenen Konsolenfenster. An der Bedienung hat sich jedoch kaum etwas geändert. Eben so wie an PowerShell Core, der quelloffenen und plattformübergreifenden …
Windows besitzt eine Portierung des SSH-Clients, und das mittlerweile sogar ohne zusätzliche Installation! In Windows 10 Version 1709 waren sie zunächst als optionale Funktionen eingebaut, die man selbst installieren musste. Das Creators Update kam Ende 2017, musste wegen vieler schwerer Fehler und Probleme aber etwa ein Jahr lang zurückgezogen werden. In welcher Windows 10 Version …
Per Remotedesktop-Protokoll (RDP) kann man sich von einem Linux-Gerät auf eine Windows-Maschine verbinden. Remmina ist dazu ein hervorragender Client: Unterstützt zahlreiche Protokolle, ist kostenfrei und quelloffen. Grundsätzlich hat das gut funktioniert. Ein Problem gab es jedoch, wenn Ton wiedergeben werden sollte: Auf dem Windows-Client wird also Ton abgespielt, den man am Linux-Host hören möchte. In …