Am Abend des 29.03.2024 (UTC) warnt Red Hat vor CVE-2024-3094. Die als absolut kritisch eingestufte Sicherheitslücke soll eine Hintertür enthalten, die unter bestimmten Umständen aktiv wird und viele große Distributionen betrifft. Sie ist dennoch bisher wenig verbreitet. Was sie bewirkt, wie gefährlich die Hintertür ist, wer handeln sollte und alles weitere was derzeit bekannt ist …
Autor: DMW007
Das Smarte Heim wird dumm und das ziemlich schnell: Mit nur wenigen Tagen Vorlaufzeit kündigt Gigaset an, dass man die eigenen Clouddienste abschaltet. Der Großteil aller ehemals smarten Geräte werden damit unbrauchbar. Zurücknehmen wolle man diese nicht. Auch bei den Alternativen sieht es schlecht aus, da der Hersteller sich für cloud only entschieden hat. Den …
Der Raspberry Pi 5 hat PCIe bekommen und kann dadurch M.2 SSDs direkt anbinden. SATA-Schnittstellen zum Anschluss von Festplatten/SSDs fehlen allerdings weiterhin. Dank eines neuen Zubehör von Radxa soll sich das ändern: Der Penta SATA HAT nutzt die PCIe-Schnittstelle, um vier SATA-Anschlüsse bereit zu stellen. Mit dem Raspberry Pi 4 ist er nicht kompatibel, allerdings …
Bamboo, Bitbucket & co. mit Atlassian Cloud-Instanzen verknüpfen? Dank der Tunnel gar kein Problem – zumindest in der Theorie. Praktisch ist die Software bis heute nicht ausgereift, obwohl es 5 nach 12 ist. Ich habe mich bei einer Migration damit beschäftigt und per Reverse Engineering die Fallstricke in einer typischen Unternehmensumgebung ermittelt. Dieser Beitrag zeigt, …
Durch die PCIe-Schnittstelle kann der Raspberry Pi 5 erstmals SSDs ohne Umweg über USB ansteuern. Ich habe den Pineberry HatDrive ausprobiert und zeige euch, wie man ihn montiert und das Raspberry Pi OS auf die neue SSD überträgt. Außerdem schauen wir uns ein paar potenzielle Fehler sowie Probleme an. Die aktiven Forumsleser werden bereits geahnt …
Wer nun irritiert ist: Seit einigen Jahren haben wir den Trend, dass alles Smart sein soll. Da dürfen Vibratoren natürlich nicht fehlen. Smart heißt konkret meistens, in irgend einer Form mit anderen IT-Geräten verbunden. Mittlerweile zunehmend mit externen Cloud-Diensten. Strom bekommen sie dadurch allerdings nicht, hierfür gibt es USB-Buchsen. Was prinzipiell ein sinnvoller Gedanke ist, …
Hast du schon mal gebrauchte technische Geräte gekauft? 13% der befragten haben das 2022 gemacht, weitere 50% können es sich vorstellen. Doch Lenovo erhitzt die Gemüter mit einer umstrittenen Warnung darüber, wie gefährlich der Kauf solcher Geräte sei – und sich das gar nicht lohne. Wir schauen uns in diesem Beitrag an, was da dran …
Durch die Verbreitung des Raspberry Pi gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Projekten unterschiedlichster Art. Einige sind interessant, nützlich oder innovativ. Manchmal sind auch Mischungen zwischen interessant bis verrückt dabei. In diese Kategorie gehört aus meiner Sicht „Reggaeton Be Gone“. Es stammt von einem argentinischen Entwickler, der es als Notwehr gegen seinen Nachbarn betrachtet. Besagter …
Microsoft Windows mag das verbreitetste Betriebssystem auf dem Desktop sein. Wie gut es ist, wird scharf diskutiert und ist umstritten. Fakt ist jedoch: Funktionell hängt es der freien Konkurrenz in einzelnen Bereichen um Jahre bis Jahrzehnte hinterher. Daher scheint der Konzern gerne Ideen und Konzepte von der Konkurrenz zu kopieren. Ich stelle 6 solcher Funktionen …
Windows 11 müssen mit dem 24H2 Update erneute Beschränkungen über sich ergehen lassen. Das Betriebssystem ist bereits mit hohen Systemanforderungen negativ aufgefallen. Dazu gesellen sich weitere Einschränkungen wie beispielsweise der schrittweise eingeführte Zwang zum Microsoft-Konto. Zunehmend wird deutlich, in welche Richtung Microsoft die Nutzer des Windows-Betriebssystems drängen möchte. Per Salami-Taktik wird eine längerfristige Strategie verfolgt. …