Mit der Web Environment Integrity API hat Google erneut den Zorn vieler Internetnutzer auf sich gezogen. Durchaus nicht zu unrecht, denn der Konzern würde mehr Macht erhalten und hat die Änderung bereits in Chromium eingebaut. Neben Google Chrome sind daher zahlreiche weitere Browser betroffen. Dieser Artikel bietet einen Überblick, was Web Environment Integrity ist, woher …
Kategorie: Software
Debian ist eine der ältesten noch aktiv weiterentwickelten GNU/Linux-Distributionen. Dieser Beitrag zeigt dir, was Debian gegenüber anderen Distributionen auszeichnet, ob sie zu dir passt und ob sie sich heutzutage noch lohnt. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Einfluss von Debian, der nicht immer direkt erkennbar ist – beispielsweise als Basis des Raspberry Pi OS …
Die jüngste Ankündigung im CentOS Blog versetzt die GNU/Linux-Community in Auffuhr: Zukünftig soll nur noch der Quellcode von CentOS Stream frei verfügbar sein, nicht jedoch der von Red Hat Enterprise Linux (RHEL). Das hat Konsequenzen für alle freien, binärkompatiblen RHEL-Distributionen – AlmaLinux, Rocky Linux und Oracle zählen zu den Bekanntesten. Dieser Beitrag erklärt, was genau …
Bereits seit Monaten wird am Nachfolger für Debian 11 alias Bullseye gearbeitet. Am 10. Juli 2023 wurde die finale Version 12 von den Entwicklern freigegeben. Sie hört auf Bookworm (Bücherwurm) enthält neben aktualisierten Paketen auch einige weitere erwähnenswerte Veränderungen, die folgender Artikel aufzeigt. Debian ist nicht nur eine der verbreitetsten GNU/Linux-Distribution für Desktops und Server, …
Künstliche Intelligenz (die technisch eher maschinellem Lernen entspricht) hat mit ChatGPT und DALL-E (2) die breite Masse erreicht. Letzteres ist der Bildgenerator von OpenAI, der aus Textbeschreibungen ein Bild erzeugen kann. Während die Ergebnisse durchaus interessant sind, handelt es sich um proprietäre (Cloud-) Technologie. Dem steht die Open Source Gemeinde mit Projekten wie Stable Diffussion …
Ich hatte vor einiger Zeit ein Template-Paket für DaVinci Resolve 17 im Einsatz. Das Upgrade auf Version 18 ist schon mehrere Monate vergangen. Seit dem habe ich die Effekte nicht gebraucht, da ich versucht habe, möglichst viel mit Kdenlive zu schneiden. Nun wollte ich es wieder nutzen und stellte fest: Alle Templates erzeugen ein schwarzes …
Die Zeiten von CDs und DVDs sind mittlerweile vorbei, doch USB-Sticks und andere externe Wechseldatenträger stoßen an ähnliche Grenzen: Man kann nur ein Installationsmedium (meist als ISO-Datei angeboten) zum Booten darauf ablegen. Das macht es umständlich, sobald man mit mehreren Betriebssystemen (Windows/GNU-Linux) oder mehreren Versionen (Windows 10/11) arbeiten möchte: Entweder den Stick ständig neu erstellen …
KVM, QEMU und Libvirt sind wohl die Standard-Werkzeuge zur Virtualisierung unter Linux. Dieser Artikel wirft einen grundsätzlichen Blick auf die Vorteile der Technologie. Der Kern besteht darin, in die Grundlagen zur Virtualisierung mit den drei Werkzeugen aufzuzeigen: Dazu werden diese zunächst installiert. Es folgt die Einrichtung sowie Erstellung einer ersten VM, deren Zustand wir mit …
Es gibt verschiedene Gründe, um eine Windows-Installation anzupassen: Etwa das Entfernen der künstlichen Installationsbeschränkungen von Windows 11. Aber auch das Automatisieren der lästigen Installationsschritte kann einem viel Arbeit abnehmen. Vor allem bei Testsystemen oder einer größeren Anzahl an PCs möchte man die vielen Dialogfenster nicht jedes mal durchklicken. Ganz abgesehen von verschiedenen Anpassungen. Dieser Artikel …
Eine händische GNU/Linux-Installation ist zwar nicht ganz so mühsam, wie es bei Windows mittlerweile der Fall ist. Auch dort nimmt die händische Navigation durch den Installations-Assistenten Zeit in Anspruch und nervt. Vor allem dann, wenn dies häufiger durchgeführt wird, weil man etwa neue Testsysteme aufsetzt oder (in Unternehmen) eine größere Anzahl an Geräten einrichtet. Konsistenz …