Diese Schwachstelle hat es selbst für Microsofts Verhältnisse in sich: Sowohl Kunden von Azure Active Directory (AAD) sind betroffen – aber auch die eigenen Office/Microsoft 365 Dienste mit Outlook, Teams, SharePoint, OneDrive & diversen weitere. Angreifer konnten sogar die Suchergebnisse von Bing manipulieren und auf sensible interne Systeme des Konzerns mit vollen Rechten zugreifen. Was …
Bereits bei der Ankündigung des Orange Pi 5 zeichnete sich ab, dass es sich um einen interessanten Einplatinencomputer handelt, der dem bekannten Raspberry Pi 4 durchaus Konkurrenz machen könnte. Ich habe im Januar 2023 einen bestellt und ihn mir genauer angeschaut: Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die Möglichkeiten zum Kauf, die Hardware, Stromversorgung, Stromverbrauch, …
Das Orange Pi OS wird als offiziell unterstütztes, quelloffenes Betriebssystem für den Orange Pi vorgestellt. Dies ist eine Reihe von Einplatinencomputern, die dem Raspberry Pi Konkurrenz machen. Ende 2022 erschien der aktuellste Orange Pi 5 mit deutlich mehr Leistung, zu ihm folgt noch ein eigener Test. Das eigene Betriebssystem soll schön aussehen sowie einfach, schnell …
Ich schaue immer mal wieder nach lohnenswerten Mini-PCs im Internet. Vor allem im Preisbereich des Raspberry Pi finden sich interessante Angebote, die durchaus eine vergleichbare Konkurrenz sein können. Teils sogar mit weiteren Vorteilen, wie neben der X86-Architektur eine höhere Leistung. Neben der Möglichkeit mehr Arbeitsspeicher aufrüsten zu können, geht es hauptsächlich um den Prozessor. Die …
Ich möchte eine zweite Firefox-Instanz für Testzwecke nutzen – und zwar eine möglichst eigenständige, sodass sie sich nicht auf meine Hauptinstanz (per Paketverwaltung installiert) auswirkt. Außerdem ist es so möglich, andere Versionen (z.B. Beta) gefahrlos auszuprobieren. Unter Windows ließ sich das mit Firefox Portable realisieren, wenn man per Ini-Einstellung den mehrfachen Start erlaubt. Unter Linux …
Den Raspberry Pi Imager habe ich bereits vor längerem vorgestellt. Vor allem für Einsteiger ist er die wohl beste Methode, um gängige Betriebssysteme wie das Raspberry Pi OS auf die Speicherkarte zu überspielen. Doch er hat auch ein paar Schwächen, die zumindest erfahrenen Nutzern begegnen können: Die Vorkonfiguration von Hostname, SSH und anderen Funktionen ist …
Das Windows Subsystem für Linux ist Microsofts Antwort auf die hohe Nachfrage nach GNU/Linux. Während diese auf dem Desktop vor allem unter Privatnutzern noch nicht angekommen ist, sieht das bei Entwicklern ganz anders aus: Die Stackoverflow-Umfrage wird jährlich unter zehntausenden IT-Affinen Personen durchgeführt. Mehrheitlich handelt es sich dabei um Softwareentwickler, doch es sind auch andere …
Clouddienste sind seit längerem im Trend, da sie vor allem das Speichern von Daten sowie den Abgleich mit mehreren Geräten vereinfachen können. Doch sie bergen auch einige Gefahren: Die Dateien werden bei den meisten Anbietern nicht wirksam geschützt – der Anbieter und Dritte Parteien wie beispielsweise Regierungsbehörden oder Angreifer können darauf Zugreifen. Vor allem bei …
Cloudspeicherdienste wie Dropbox, OneDrive, Google Drive oder auch iCloud sind über die Jahre im Alltag vieler Menschen angekommen. Doch sie bergen auch verschiedene Risiken, wie einige bereits durchaus schmerzvoll feststellen mussten. Dieser Beitrag zeigt sie auf. Während der Betrieb einer eigenen Cloud einige der Probleme lösen oder zumindest deutlich reduzieren kann, gibt es auch Alternativen. …
Die Liste an künstlichen Einschränkungen in Windows 11 ist lang: Offiziell fordert Microsoft einen aktuellen, unterstützten Prozessor, UEFI mit Secure Boot, TPM in Version 2.0 und mittlerweile sogar eine Internetverbindung mit Zwang zum Cloudkonto. Dieser Beitrag zeigt, wie sich diese Beschränkungen deaktivieren lassen – und zwar auf händische Art. Es geht in diesem Artikel also …