Ansible ist ein beliebtes quelloffenes Automatisierungswerkzeug. Es kann Zeit sparen, die Qualität eurer Systeme verbessern und nebenbei auch dokumentieren. Dieser Beitrag bietet einen ersten Einstieg in die Automatisierung mit Ansible für Anfänger. Dabei spielt es keine Rolle, ob du einen physischen/virtuellen Server, Raspberry Pi oder Server in der Cloud automatisieren möchtest. Wie kann ich mir Ansible vorstellen? Man beschreibt in ...
Weiterlesen »Autor-Archiv: DMW007
Julien Bam gehackt: Informatiker reagiert, wie ein Hack trotz 3-Faktor Authentifizierung möglich war – Was steckt hinter „Ark Invest“?
Julien Bam ist ein Webvideoproduzent aus Aachen. Mit seinem gleichnamigen Hauptkanal erreicht er rund 6 Millionen Zuschauer auf YouTube und gehört damit zu den top 20 der meist abonnierten Kanäle in Deutschland. Julien Bam verschenkt mit Elon Musk Bitcoin? Was passiert ist Bekannt ist er vor allem für künstlerische Inhalte, Unterhaltung und Musikvideos. Viele der Abonnenten staunten daher nicht schlecht, ...
Weiterlesen »VNC Server auf dem Raspberry Pi installieren inkl. gewünschter Auflösung: Grafischer Fernzugriff ohne Remotedesktop (RDP)
Virtual Network Computing (kurz VNC) ist ein quelloffenes Protokoll, um Bildschirminhalte eines entfernten Computers zu übertragen – inklusive Tastatur und Maus. Mitte der 1980er Jahre entwickelt ist es älter als das proprietäre Remote Desktop Protocol von Microsoft. Man kann RDP als geschlossene Alternative zu VNC betrachten. Wie man RDP auf dem Raspberry Pi einrichtet, zeigt ein älterer Beitrag. Wofür kann ...
Weiterlesen »Raspberry Pi OS 11 Bullseye Aktualisierung April 2022: Kein „pi“ Benutzer mehr, Verbesserungen für Bluetooth-Geräte und experimentelle Wayland-Unterstützung
Das Raspberry Pi OS hat im April 2022 neue Abbilder bekommen. Neben aktualisierten Paketen gibt es zwei neue funktionelle Änderungen. Der Standard-Benutzer „pi“ wird abgeschafft Bisher wurde auf jedem frisch installierten Raspberry Pi OS automatisch ein Benutzer namens „pi“ angelegt. Er besaß das Standard-Passwort „raspberrypi“. Seit einiger Zeit ist es zwar möglich, über die erweiterten Optionen im Raspberry Pi Imager ...
Weiterlesen »BMAX B1 Mini-PC im Test: Preisgünstige X86 Alternative zum Raspberry Pi?
Der BMAX B1 ist ein Mini-PC für nur 149,99€ – derzeit sogar auf 127,49 € reduziert. Wir schauen uns heute an, wie gut der B1 sich in der Praxis schlägt. Unter anderen beim Arbeiten mit grafischer Oberfläche, aber auch als Mini-Server. Wie schon beim Lenovo Tiny Test werde ich ebenfalls einen Blick auf den Stromverbrauch werfen. Und da es sich ...
Weiterlesen »Ubuntu auf dem Raspberry Pi 4 Installationsanleitung & Test: Was funktioniert, wie ist die Performance? Raspberry Pi OS Alternative
Von euch kam der Vorschlag, Ubuntu auf dem Raspberry Pi auszuprobieren bzw. die Installation zu zeigen. In diesem Beitrag werden wir daher Ubuntu installieren, gehen auf mögliche Fallstricke ein und werfen einen Blick auf die Performance. Zum Einsatz kommt ein Raspberry Pi 4 mit 4 GB Arbeitspseicher sowie aktuellstem Beta-Bootloader. Was ist Ubuntu für eine Linux-Distribution? Ubuntu ist eine GNU/Linux-Distribution. ...
Weiterlesen »Internetsperren: Darum war xHamster gesperrt und es könnten bald weitere Seiten folgen – Funktionsweise von DNS-Sperren
Am 10. März wurde xHamster in Deutschland gesperrt, nachdem die KJM Anfang März Netzsperren gegen eine der größten Pornoseiten hierzulande durchsetzen konnte. Sie befindet sich unter den am meisten besuchten Internetseiten hierzulande auf Platz 17 bei Netflix, Spiegel und Tagesschau. Die Medienaufsicht erreichte bei den fünf großen Internetanbietern eine DNS-Sperre für de.xhamster.com – unzureichender Jugendschutz ist der Vorwurf. Zuvor wurde ...
Weiterlesen »Docker Compose v1 vs. v2: Welche Version sollte ich benutzen? Worin liegen die Unterschiede?
Ende 2021 wurde eine neue stabile Hauptversion 2 von Docker Compose veröffentlicht. Es gibt einige Unterschiede und Neuerungen. Teils kommt es zu Verwirrungen, da manche Beiträge im Internet noch Docker Compose Version 1 nutzen, andere dagegen bereits Version 2. Manche gar einen Mix aus beidem. In diesem Beitrag schauen wir uns die Unterschiede der beiden Versionen an und beantworten die ...
Weiterlesen »NPM-Paket node-ipc enthält Malware und zerstört Daten als Protest gegen den Ukraine-Krieg
Der Krieg in der Ukraine findet längst nicht mehr „nur“ auf dem Schlachtfeld vor Ort statt. Kürzlich hatte ich über diesen digitalen Krieg berichtet, er wird parallel zum physischen Krieg geführt. Rund um den Globus beteiligen sich verschiedene Menschen, daher reichen seine Auswirkungen auch weit über die Landesgrenzen von Russland/Ukraine aus. Nun ist der Krieg im Node.js-Ökosystem angekommen. Dort sind ...
Weiterlesen »Das BSI warnt vor Kaspersky: Was das bedeutet und welche Alternativen es gibt
Am gestrigen Dienstag hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (kurz BSI) eine Warnmeldung vor Kaspersky herausgegeben. Es wird empfohlen, den russischen Virenschutz von Kaspersky gegen andere Produkte In diesem Beitrag prüfen wir, wovor das BSI konkret warnt, ob diese Szenarien realistisch sind und was ihr nun tun solltet. Warum das BSI vor Kaspersky warnt Hintergrund ist – ihr ...
Weiterlesen »