Darkfield (28.05.2023)
Thema: HP ProDesk 600 G2 MT für unter 100€: Hardware, Stromverbrauch, GNU/Linux, Windows, UEFI im Test
-
10.05.2023, 19:38 #1
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 5.352
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.013 Times in 2.911 PostsHP ProDesk 600 G2 MT für unter 100€: Hardware, Stromverbrauch, GNU/Linux, Windows, UEFI im Test
Einen PC für deutlich unter 100 Euro verspricht der HP ProDesk 600 G2 MT: Er ist sowohl von privaten, als auch gewerblichen Händlern erhältlich. Ich habe ihn ausprobiert und unter anderem geprüft, welche Hardware darin steckt, wie viel Strom bei der Nutzung mit GNU/Linux und Windows verbraucht wird, wie man ins Bios/Uefi gelangt sowie neben einem Vergleich mit dem Raspberry Pi 4 auch den Alltagstest gemacht.
Zum Beitrag im U-Labs Portal
Stromverbrauch des HP ProDesk 600 G2 MT im Vergleich mit anderen getesteten (Mini-) PCs sowie dem Raspberry Pi 4
Zum Video auf YouTube
-
10.05.2023, 19:40 #2
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 566
Thanked 16 Times in 14 PostsAW: HP ProDesk 600 G2 MT für unter 100€: Hardware, Stromverbrauch, GNU/Linux, Windows, UEFI im Test
Chrom os Flex , ist das letzte Btriebsystem für diesn Rechner
Kommentar von Steffen Hildebrandt.
Finde Prime OS oder FydeOS besser, damit Du auch einen Store haben kannst, oder auch aus dem Netz die (X)APKs installiert bekommst
Kommentar von Leslie Meyer.
-
10.05.2023, 19:46 #3
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 5.352
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.013 Times in 2.911 PostsAW: HP ProDesk 600 G2 MT für unter 100€: Hardware, Stromverbrauch, GNU/Linux, Windows, UEFI im Test
Was soll mit "letzte Betriebssystem" überhaupt gemeint sein? Mir erschließt sich nicht der Sinn dieser Aussage. ChromeOS ist ein umstrittenes Betriebssystem, wem das nichts ausmacht, der kann sicherlich auch das installieren. Es ist jedoch keineswegs alternativlos. Ich habe im Beitrag ja aufgezeigt, dass normale GNU/Linux-Distributionen problemlos darauf laufen. Und mittels Hacks, welche die künstlichen Beschränkungen aushebeln, die Microsoft in Windows 11 eingebaut hat, ist auch mit dem aktuellsten Windows ein flüssiger Betrieb möglich. GNU/Linux bietet verschiedene Distributionen wie z.B. Tiny Core Linux, die auf extreme Effizienz optimiert sind. Das ist bei der vergleichsweise aktuellen Hardware des HP gar nicht nötig. Damit würde GNU/Linux aber auch auf wesentlich älterer Hardware aus dem vergangenen Jahrhundert noch laufen.
-
10.05.2023, 19:54 #4
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 566
Thanked 16 Times in 14 PostsAW: HP ProDesk 600 G2 MT für unter 100€: Hardware, Stromverbrauch, GNU/Linux, Windows, UEFI im Test
3:03 es ist keine 3,5" Klinkenbuchse sondern 3,5mm Klinkenbuchse. :-)
Kommentar von Data Android.
- - - Aktualisiert - - -
6:30 Die TDP (bei dir i3 6100) liegt doch laut Intel bei 51W. Die 15W hast du versehentlich vom i3 6100U abgelesen (@0:25).
Kommentar von ferdynand40.
-
14.05.2023, 14:23 #5
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 566
Thanked 16 Times in 14 PostsAW: HP ProDesk 600 G2 MT für unter 100€: Hardware, Stromverbrauch, GNU/Linux, Windows, UEFI im Test
Also keine Pi Alternative, wenn er 24/7 laufen soll.
Kommentar von Uwe V.
-
14.05.2023, 14:28 #6
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 5.352
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.013 Times in 2.911 PostsAW: HP ProDesk 600 G2 MT für unter 100€: Hardware, Stromverbrauch, GNU/Linux, Windows, UEFI im Test
Tendenziell zahlt man den geringeren Anschaffungspreis auf Raten zurück. Das mag bei jemandem mit eigener Photovoltaikanlage sicher weniger ins Gewicht fallen, vor allem wenn kein Speicher vorhanden ist. Wie viel das genau ausmacht, kann man in den verlinkten U-Labs Thread zum Energieverbrauch nachschauen und mit allen bisher getesteten Geräten vergleichen. Ich persönlich würde solch ein Gerät nicht für den Dauerbetrieb kaufen, da gibt es bessere Alternativen wie z.B. den ebenfalls getesteten Tiny, wenn man keine 3,5"/SATA-Anschlüsse benötigt. Ist preislich etwas teurer, dafür die nachhaltigere Investition. Je nach Anforderungen/Vorstellungen gibt es auch weitere (bessere) Alternativen. Daher wie im Fazit beschrieben aus meiner Sicht wenn dann eher als zusätzliches System außerhalb des Dauerbetriebs geeignet.
-
19.05.2023, 13:59 #7
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 566
Thanked 16 Times in 14 PostsAW: HP ProDesk 600 G2 MT für unter 100€: Hardware, Stromverbrauch, GNU/Linux, Windows, UEFI im Test
hab n Fujitsu mit AMD in Müll geworfen nachdem ich das optische Laufwerk und den Ram ausgebaut hab, das Board war komplett nicht Standard und hatte ein Powerkabel vom Board kommend für Laufwerke und ein komischen Anschluss für das Board. Ich will so etwas gar nicht haben außer ist von Dell. Selbst das Gehäuse war nicht passend für Netzteile.
Kommentar von Andre ABC.
-
27.05.2023, 18:48 #8
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 5.352
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.013 Times in 2.911 PostsAW: HP ProDesk 600 G2 MT für unter 100€: Hardware, Stromverbrauch, GNU/Linux, Windows, UEFI im Test
Wegwerfen würde ich funktionierende Hardware grundsätzlich nicht, selbst wenn sie proprietär ist. Zu irgendwas gebrauchen kann man sie ja schon noch, nur Erweiterungen/Ersatzteile werden schwierig. So was wird bei mir im Internet verkauft, schafft nebenbei ein paar Euro an Budget für neue Hardware zum testen.
-
The Following User Says Thank You to DMW007 For This Useful Post:
Ähnliche Themen
-
Gigabyte Brix GB-BACE-3000 Test im Test: Leistung, Stromverbrauch, Aufrüstbarkeit & mehr unter 100 €
Von DMW007 im Forum HardwareAntworten: 17Letzter Beitrag: 30.03.2023, 13:19 -
3 Wege, um Dateien unter Linux/auf dem Raspberry Pi zu bearbeiten (für Windows & Linux)
Von DMW007 im Forum LinuxAntworten: 2Letzter Beitrag: 08.10.2022, 10:05 -
Neuer integrierter SSH-Client unter Windows: So verbindest du dich zum Raspberry Pi und anderen Linux-Systemen per SSH
Von DMW007 im Forum WindowsAntworten: 10Letzter Beitrag: 17.03.2022, 21:33 -
Alpine Linux auf Raspberry Pi installieren (unter Windows) - Alternatives, schlankes Betriebssystem für den Raspberry Pi
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 3Letzter Beitrag: 08.01.2022, 02:32 -
Software-Tipp: Linux-Server per SFTP unter Windows mounten mit SFTP Drive
Von DMW007 im Forum WindowsAntworten: 0Letzter Beitrag: 28.02.2021, 13:17
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.