-
Gestern, 23:52 #1
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.230
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.441 Times in 3.274 PostsBypassNRO zerstört: Microsoft verschärft Cloudzwang in WIndows 11 erneut!
Microsoft eskaliert weiter gegen seine Nutzer: Das beliebte BypassNRO-Skript zur Umgehung des Zwangs zum Microsoft Onlinekonto wurde gelöscht! In der neuesten Windows 25H2 Version sucht man es vergeblich im OOBE-Ordner. Erneut versucht der Konzern um jeden Preis, seine Nutzer zu einem Cloudkonto zu zwingen. Das ist weder Ideologie, noch Wahnsinn: Dieser radikale Zwang brachte dem Konzern Rekordgewinne in Milliardenhöhe ein. Doch das reicht nicht, sie wollen weiter auf deine Kosten wachsen. Warum auch nicht? So lange es die Mehrheit von euch mitmacht, werdet ihr MS auch in Zukunft neue Rekordgewinne in astronomischer Höhe bescheren.
Welche Hacks aktuell noch funktionieren und wie du nachhaltig aus den Microsoft-Fesseln entkommen kannst, zeigt der Beitrag:
Zum kompletten Beitrag im U-Labs Portal
-
Gestern, 23:52 #2
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.863
Thanked 79 Times in 77 PostsAntwort von @linuxnetdata
Antwort von @linuxnetdata:
Eine absolut richtige Entscheidung der Wechsel zu Linux ist in vielerlei Hinsicht die bessere Wahl. Anstatt immer stärkerem Cloud-Zwang und der Einschränkung durch proprietäre Systeme ausgesetzt zu sein, gewinnt man mit Linux vor allem eines zurück: Freiheit und Kontrolle über das eigene System.
Dazu kommen Stabilität, Sicherheit und die enorme Flexibilität, die man mit den verschiedenen Distributionen erhält. Ob für den privaten Gebrauch, den professionellen Einsatz im IT-Bereich oder einfach für mehr Datenschutz Linux bietet eine zukunftssichere Alternative, die nicht nur ressourcenschonend, sondern auch transparent ist.
Ein Schritt, den viele noch scheuen, der sich aber langfristig auf jeden Fall lohnt.
-
Gestern, 23:53 #3
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.863
Thanked 79 Times in 77 PostsAntwort von @amiganer681130
Antwort von @amiganer681130:
Das wird nicht besser. Wem das nicht gefällt, schaut mal bei Linux rein. Es gibt auch Linux-Versionen die gerade Windows-Nutzern durch das aussehen hilft.
Was ist eigentlich mit Firmen? Da kann es sein, dass es keinen Internetzugang gibt, bis der Rechner konfiguriert ist.
Ich benutze (leider) diese MS-Konto NUR noch für Minecraft.
-
Gestern, 23:56 #4
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.230
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.441 Times in 3.274 PostsAW: BypassNRO zerstört: Microsoft verschärft Cloudzwang in WIndows 11 erneut!
Unternehmen (zumindest ab einer gewissen Größe) klicken die grafische Installation nicht auf jedem PC durch. Stattdessen nutzen sie die unbeaufsichtigte Installation. Das ist eine Textdatei, in der sich die Daten aus allen Schritten angeben lassen. Darüber hinaus noch mehr, z.B. lassen sich bestimmte Funktionen aktivieren/deaktivieren oder Software installieren. In dieser Datei (autounattend.xml) ist noch die Möglichkeit zur Erstellung eines lokalen Benutzerkontos vorhanden. Wie das grundlegend funktioniert, habe ich am Beispiel der Registry-Schlüssel gegen die künstlich überhöhten Systemanforderungen in diesem Beitrag gezeigt: https://u-labs.de/portal/windows-10-11-mit-2-klicks-automatisch-installieren-windows-11-beschraenkungen-entfernen
-
Gestern, 23:57 #5
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.863
Thanked 79 Times in 77 PostsAntwort von @ThorstenSchöpper
Antwort von @ThorstenSchöpper:
Windoof 11 ist der größte Mist und die EU sollte mal prüfen, gerichtlich gegen "Microkotz" vorzugehen, u.a. wegen Verstoßes gegen die Datenschutzgesetze.
-
Gestern, 23:58 #6
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.230
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.441 Times in 3.274 PostsAW: BypassNRO zerstört: Microsoft verschärft Cloudzwang in WIndows 11 erneut!
Viel dürfte da nicht mehr zu holen sein. MS hat die Installation bereits für EU-Nutzer angepasst, die bleiben vor den extremsten schmutzigen Tricks verschont. Der Zwang zum MS Cloudkonto dürfte in der Form kaum verboten sein, wurde zuvor als Anforderung kommuniziert. Es gibt sicher andere Details, die man als angreifbar sehen kann. Die EU hat bei so was leider seit geraumer Zeit ein Problem: Sie ist viel zu langsam. Konnte man beim Internet Explorer sehen. Da hat MS skrupellos Wettbewerbswidrig gehandelt. Aber bis das analysiert und mit Berufung usw. Rechtskräftig wurde, ist der IE über die Jahre irrelevant geworden. Weil MS ihre Monopolstellung erreicht hatte und daher keinen Grund sah, den weiterzuentwickeln - man ließ ihn vergammeln, freie Software nutzte das und zog an ihm vorbei.
Dazu kommt ein noch größeres Problem: Die EU selbst nutzt das Microsoft Zeug bis heute. Schon deswegen dürfte sich keiner trauen, ernsthaft gegen MS vorzugehen. Die müssten zuerst den ganzen proprietären Schrott raus werfen und auf freie Software migrieren. Dann können sie unabhängig gegen MS vorgehen, ohne dass denen Druckmittel bleiben.
-
Gestern, 23:59 #7
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.863
Thanked 79 Times in 77 PostsAntwort von @michaelrotter8561
Antwort von @michaelrotter8561:
Einfach Linux oder MacOS nutzen und gut ists.
-
Heute, 00:09 #8
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.230
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.441 Times in 3.274 PostsAW: Antwort von @ThorstenSchöpper
MacOS ist ein proprietäres Betriebssystem und damit unfrei. Im Prinzip das gleiche wie Windows, nur mit anderem Logo drauf. Wie wenn du dich gesund ernähren willst und von McDonalds zu Burger King wechselst: Vielleicht hat Burger King ein Salatblatt mehr und etwas weniger Kalorien. Das kann etwas weniger schlecht sein. Aber wirklich bringen tut das nichts, weil beides minderwertige Fertigprodukte und damit ungesund sind.
GNU/Linux dagegen ist freie Software. Sie wird für Nutzer entwickelt, statt kommerzielle Interessen. Außerdem gewährt sie jedem zahlreiche Freiheiten. Alleine den Cloudzwang von MS würde es dort schon moralisch nicht geben. Selbst für den unwahrscheinlichen Fall, dass jemand so dreist sein sollte: Der Quellcode ist frei verfügbar. Die Community wird sich wehren, den Schrott entfernen und vernünftige Software anbieten. Die Lizenzen erlauben das und ermutigen ausdrücklich dazu. Bei Windows, MacOS & co. wird der Quellcode unter Verschluss gehalten. Wer per Reverse Engineering unter hohem Aufwand was bastelt, macht sich strafbar, weil die proprietäre Software das geistige Eigentum von MS/Apple ist.
Die beste & nachhaltigste Lösung ist daher GNU/Linux oder ein anderes freies Betriebssystem.
Ähnliche Themen
-
Microsoft Führungskraft hasst Windows
Von DMW007 im Forum WindowsAntworten: 103Letzter Beitrag: 08.08.2025, 00:02 -
Der neue Cloudzwang in Windows
Von DMW007 im Forum WindowsAntworten: 291Letzter Beitrag: 19.01.2025, 23:50 -
Microsoft zerstört Windows 11 "/product server" Upgrade-Trick: Diese Alternative bleibt
Von DMW007 im Forum WindowsAntworten: 215Letzter Beitrag: 26.12.2024, 20:20 -
Erster Browserkrieg: Mit diesen Tricks bekämpfte Microsoft Netscape und wurde fast selbst zerstört
Von DMW007 im Forum Internet und TechnikAntworten: 5Letzter Beitrag: 08.10.2022, 10:41 -
Win7 Microsoft Windows 7 Ultimate 32/64 bit
Von paula29 im Forum WindowsAntworten: 5Letzter Beitrag: 26.11.2012, 15:28
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.